Gefaesswandzellen des Menschen fuer die Arterioskleroseforschung
Projektleitung und Mitarbeiter
Betz, E. (Prof. Dr. med.), Dartsch, P. C. (Doz. Dr. rer. nat.), Roth,
D. (Dr. rer. nat.), gemeinsam mit: Bauriegel, G. (Dr. med.,
Med. Klin., Klinikum Grosshadern, Muenchen), Ben-Hur,
E. (Prof. Dr. rer. nat., Nuclear Res. Center, Negev, Israel),
Coppenrath, E. (Dr. med., Klinikum Bogenhausen, Muenchen), Hoefling,
B. (Prof. Dr. med., Med. Klin., Klinikum Grosshadern, Muenchen),
Ischinger, T. (Prof. Dr. med., Klinikum Bogenhausen, Muenchen),
Voisard, R. (Dr. med., Med. Klinik, Ulm)
Forschungsbericht :
1990-1992
Tel./ Fax.:
Projektbeschreibung
Glatte Muskelzellen aus
nicht erkrankten Arterien des Menschen und aus arteriosklerotischen
Plaques (Primaer- und Sekundaerstenosen) wurden erfolgreich kultiviert
und miteinander verglichen. Verschiedene Zellstaemme sowie auch
Endothelzellen des Menschen wurden dazu verwendet, ein in
vitro-Screening von moeglichen antiarteriosklerotisch wirkenden
Substanzen durchzufuehren. Insbesondere die z. T. sehr selektive
Wirkung von Photosensibilisatoren (Haematoporphyrin-Derivate und
Phthalocyanine), die erst nach Lichtexposition aktiviert werden,
stellt einen wertvollen Ansatzpunkt zur Reduktion der
Restenosierungsrate nach der Angioplastie von verengten oder
vollstaendig verschlossenen Arterien dar.
Mittelgeber
Drittmittelfinanzierung: MWK Baden-Wuerttemberg
Publikationen
Dartsch, P. C., Ischinger, T., Betz, E.:
Responses of cultured smooth muscle cells from human
non-atherosclerotic arteries and primary stenosing lesions following
photoradiation: implications for photodynamic therapy of vascular
stenoses. - J. Amer. Coll. Cardiol. 15, 1545-1550 (1990).
INDEX
HOME
SUCHEN
KONTAKT
LINKS
qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de)
- Stand: 15.09.96
Copyright Hinweise